IR-17 — Kermānschāh Lage der Provinz Kermānschāh im Iran Basisdaten Hauptstadt Kermānschāh … Deutsch Wikipedia
Kermanschah (Provinz) — Kermānschāh Lage der Provinz Kermānschāh im Iran Basisdaten Hauptstadt Kermānschāh … Deutsch Wikipedia
Kermānschāh (Provinz) — کرمانشاه Kermānschāh Lage der Provinz Kermānschāh im Iran Basisdaten Staat … Deutsch Wikipedia
Terrakotta — Terracotta; Terrakottafigur * * * Ter|ra|kọt|ta 〈f.; , kọt|ten〉 oV Terracotta I 〈unz.〉 gebrannter Ton; oV Terrakotte II 〈zählb.〉 kleine Figur aus gebranntem Ton [ital.; zu lat. terra „Erde“ u. ital. cotta „gebrannt“, Part. Perf. Pass. zu… … Universal-Lexikon
Medien — Me|di|en [ me:di̯ən]: vgl. ↑ Medium. * * * Me|di|en 〈Pl. von〉 Medium ● neue Medien * * * Me|di|en : Pl. von ↑ 1Medium. * * * I Medien, Massenmedien. … Universal-Lexikon
Orientteppich — Ori|ent|tep|pich, der: handgeknüpfter Teppich aus Wolle mit türkischen od. persischen Mustern. * * * Ori|ent|teppich, Bezeichnung für handgearbeitete Teppiche aus der Türkei, aus Iran, Ägypten, Afghanistan, dem Kaukasus, Turkestan … Universal-Lexikon
Vorderasien — Vọr|der|asi|en; s: südwestliches Asien. * * * Vọrder|asi|en, das südwestliche Asien, umfasst v. a. die Staaten Türkei, Zypern, Libanon, Israel, Jordanien, Syrien, Irak und Iran, außerdem in Kaukasien Armenien, Aserbaidschan und … Universal-Lexikon
Baba Djan — Bạba Djan [ dʒan], Siedlungshügel bei Bachtaran, Westiran, mit fünf Siedlungsschichten (älteste um 3 000 v. Chr.). Aus der mittleren Eisenzeit (9. Jahrhundert 7. Jahrhundert v. Chr.) stammen zwei Palastvillen mit Räumen um einen quadratischen… … Universal-Lexikon
Bisutun — Bisutun, Bisotun [persisch »Götterstätte«; aufgrund mittelarabischen Bahistun und einer erschlossenen altpersischen Form Bagastana wurde auf die nicht belegten Formen Behistun, Behistan geschlossen], Felsmassiv in Westiran, östlich von… … Universal-Lexikon
Kermanschah — I Kermanschah der, (s)/ s, Kirmanschah, nach der Stadt Kermanschah benannter rot oder blaugrundiger Teppich; vielfarbige Musterung; in der Hauptbordüre das Heratimuster, im Fond ein ovales Großmedaillon … Universal-Lexikon